AktuellesBiografieRepertoireDiskografieWerkeKontakt
 
E-F. LÜHL componist pianist

Klavierwerke

Kammermusik

Lyrik

Konzertante Werke

Symphonische Werke

Oper

Vauban-Projekt

 

 

Das VAUBAN-PROJEKT

Die Vauban-Gesellschaft wurde mit dem Ziel gegründet, Vaubans architektonisches Erbe zu schützen und weltweit zu fördern. Nebst zahlreicher befestigter Städte, die sich im Laufe der Jahre der Gesellschaft angeschlossen haben, zählt die Gesellschaft auch einzelne Mitglieder und Förderer. 2007 war das Jahr, in dem in Frankreich Vaubans Todesjahr zum 300. Mal gefeiert wurde, ein nationales Fest von internationalen Ausmassen.

Anlässlich dieser kolossalen Vorbereitungen, zu welchen mehr als 800 kulturelle, militärische und touristische Veranstaltungen zählten, die nicht nur in Frankreich, sondern auch in allen anderen Ländern, die von Vauban und seinen architektonischen Erben besucht und bebaut wurden (Deutschland, Benelux, Finnland, Malta, Japan...), wurden ebenfalls musikalische Ereignisse zu diesen Festlichkeiten hinzugezogen, um das Lebenswerk von Marschall Sébastien Le Prestre, genannt Vauban, zu ehren.

Auf diese Weise entstanden Dokumentarfime, Bücher, Theaterwerke, Austellungen, Konferenzen und musikalische Uraufführungen, um das Publikum mit dem schriftlichen und architektonischen Nachlass dieses grossartigen Visionärs und Militäringenieurs vertraut zu machen.

Die Einweihung des 300jährigen Jubiläums fand am 29. März 2007 - anlässlich Vaubans Todestags am 29. März 1707 - im Pariser Invalidendom im Rahmen einer nationalen Austellung statt.

Für den musikalischen Teil dieses grossartigen Ereignisses wurde Enguerrand-Friedrich Lühl beauftragt, vier Hauptwerke zu Ehren des Marschalls zu komponieren:

Foto oben :
Original-Zeichnung aus Vaubans Aufsatz

La Chamade (LWV 73), eine symphonische Dichtung für Chor und Orchester, die die 12 Punkte zur Einnahme und/oder Verteidigung einer Zitadelle aus Vaubans Abhandlung "Traité des sièges et de l'attaque des places" (1704), das von keinem geringeren als Ludwig XIV. in Auftrag gegeben wurde, musikalisch untermalt. Lühls Werk wurde im Dezember 2003 in der Kathedrale des Invalidendoms vom berühmten Orchestre de la Garde Répulicaine uraufgeführt. Zum ersten Mal in der Musikgeschichte wurde hiermit ein Militär-Dokument als Grundlage zu einer musikalischen Komposition verwendet.

Auf die jeweilige Nummer klicken, um einen Ausschnitt zu hören.

  Einleitung
  1. l'Investissement
  2. l'installation de l'Armée de Siège
  3. Les Reconnaissances
  4. Les Travaux d'approche  
  5. La Première Parallèle  
  6. La Deuxième Parallèle
  7. L'installation des batteries  
  8. La Troisième Parallèle  
  9. Couronnement du Chemin Couvert
  10. La Préparation à l'Assaut
  11. La Descente de Fossé  
  12. Te Deum (mit Chor)

Fotos aus den Proben zur symphonischen Dichtung " La Chamade"

von links nach rechts :
Enguerrand-Friedrich Lühl,
Thierry Montéan & Produzent Philippe Dupouy

Das Orchestre de la Garde Républicaine unter der Leitung von François Boulanger

 

Ein Requiem für Chor und Orchester (LWV 61), das ebenfalls zur Einweihung des nationalen Ereignisses am 29. März 2007 uraufgeführt wurde.

 
 

Ein Streichquartett, genannt Vauban-Quartett, (LWV 80), das die private Natur des Ingenieurs anhand vier Briefe Vaubans beschreibt. Das Quartett wurde im Mai 2005 in einer seiner befestigten Städte des Norden Frankreichs (Gravelines) uraufgeführt. Von diesem Quartett wurden auch eine Fassung für Streichorchester (LWV 86) und eine Fassung für Blasorchester und Kontrbässe (LWV 117) angefertigt.

Auf die jeweilige Nummer klicken, um einen Ausschnitt zu hören.

  Langsam - misterioso
  Adagio - malinconico
  Largo
  Allegretto
     
 
 

Eine Suite Royale ("Königssuite" LWV 87) für solo-Geige, -Bratsche, -Cello oder -Flöte, die die Hauptthemen der vorangehenden Stücke zusammenfasst.

Auf die jeweilige Nummer klicken, um einen Ausschnitt zu hören.

 
Adagio
  Allegro
  Adagio
  Allegro Risoluto